DISZIPLINEN

Baumstammwerfen (Tossing the Caber):
Ziel ist es den Baum zum Überschlag zu bringen. Es stehen jeweils zwei Bäume in unterschiedlichen Längen und Gewichten zur Verfügung.
Es gibt keine Abwurflinie, sondern einen Abwurfbereich und somit auch kein Übertreten.
Der Baum muss selbst aufgenommen werden. Gelingt dies zweimal nicht, darf der Baum beim letzten Versuch in die Hand gestellt werden.
Entscheidet sich der Athlet dafür, mit dem großen Baum zu beginnen, kann er wieder auf den kleineren zurück wechseln.
Von max. drei Versuchen wird der Beste gewertet.
Ein Versuch gilt als begonnen, wenn der Stamm vom Boden abgehoben wurd, und als beendet, sobald dieser den Boden wieder berührt.
Als Überschlag wird der Versuch gewertet, wenn der Baum mind. 90° (senkrecht) zum Boden erreicht und nicht weniger als 90° seitlich zum Werfer auf dem Boden landet.
Wertung:
Überschlag kleiner Baum = 5 PunkteÜberschlag großer Baum = 10 Punkte

Baumstamm ziehen (Caber Pull Relay):
Eine Baumstammhälfte wird, an einem Seil befestigt.
Diese wird von jedem Teammitglied eine vorgegebene Strecke (ca. 15m) gezogen und dann „fliegend“ an den nächsten übergeben. Die Zeit stoppt, wenn der Stamm komplett über die Ziellinie gezogen wurde.
Die Wendemarken dürfen zu keinem Zeitpunkt mit der Hand berührt werden! Der Lauf darf zweimal wiederholt werden.
Wertung:
Die schnellste Zeit erhält die meisten Punkte.
Für jedes Berühren der Wendemarken werden 5 Strafsekunden hinzu addiert.
Max: 50 Punkte

Baumslalom (Caberslalom):
Das Team schultert den Stamm und durchläuft schnellstmöglich den Slalom.
Nach dem letzten Tor muss das Team schnellstmöglich durch das Ziel. Erst dann wird die Zeit gestoppt.
Nach dem letzten Tor muss das Team schnellstmöglich durch das Ziel. Erst dann wird die Zeit gestoppt.
Alle Teammitglieder müssen die gesamte Laufzeit über den Stamm berühren.
Der Lauf kann zweimal wiederholt werden. Der beste Lauf zählt.
Wertung:
Die schnellste Zeit erhält die meisten Punkte.
Zur Laufzeit werden jeweils 5 Strafsekunden addiert, wenn der Stamm losgelassen wird.
Max: 50 Punkte

Steinstossen (Putting the Stone):
Ein Stein wird einarmig und aus dem Stand soweit als möglich gestoßen. Angleiten und Drehbewegungen jeder Art sind verboten!
Jeder Athlet hat drei Versuche, wovon der beste in die Wertung eingeht.
Es werden 5 Weiten vorgegeben, beim deutlichem Berühren der Linie zur besseren Weite wird diese gewertet.
Gewicht:
Männer: ca. 8 Kg
Frauen: ca. 4,5 Kg
Wertung:
4,5 m= 2 Punkte
5,5 m= 4 Punkte
7 m= 6 Punkte
8,5 m= 8 Punkte
10 m= 10 Punkte

Gewichtsweitwurf (Weight for Distance):
Ein Gewicht wird aus dem Stand und einarmig in das Zielfeld geworfen. Seitliches Anschwingen ist erlaubt.
Jede Art von Drehbewegung ist verboten!
Jeder Athlet hat max. drei Versuche. Der Beste wird gewertet.
Gewicht:
Männer: ca. 12,5 Kg
Frauen: ca. 8 Kg
Wertung:
5 m = 2 Punkte
6,5 m = 4 Punkte
8 m = 6 Punkte
9,5 m = 8 Punkte
11 m = 10 Punkte

Koffertragen (Farmers Walk):
Zwei kofferähnliche Gewichte werden von jedem Athleten soweit getragen, bis diese abgestellt werden müssen oder max. 5 Runden gelaufen wurden.
Wenn das Team oder der einzelne Athleten den Lauf zur Verbesserung wiederholen möchte, ist dies einmal möglich. Stehenbleiben ist zulässig.
Eine Runde entspricht ca. 30m und bringt 2 Punkte in die Wertung. Es werden nur volle Runden gezählt.
Gewichte:
Männer: ca. 40 kg
Männer: ca. 40 kg
Frauen: ca. 20 kg
Wertung:
Max. 10 Punkte

Steinheben (Stone of Manhood):
Ein schwerer Stein bzw. eine schwere Steinkugel werden vom Boden aufgenommen und auf ein Podest gelegt.
Fällt das Gewicht vorher zu Boden, ist erneut von der Startposition zu beginnen.
Männer und Frauen werden jeweils drei unterschiedliche Gewichte zur Auswahl gestellt und man hat insgesamt drei Versuche.
Wertung:
Leichtester Stein = 6 Punkte
Mittlerer Stein = 8 Punkte
Mittlerer Stein = 8 Punkte
Schwerster Stein = 10 Punkte

Tauziehen (Tug of War):
Beim Tauziehen wird im Ausscheidungsverfahren angetreten. Der genaue Modus wird am Wettkampftag bekanntgegeben und hängt von der Anzahl der Teams sowie vom Wetter ab.
Wertung:
Das Siegerteam erhält 50 Punkte (10 pro Teammitglied)
Wertung:
Das Siegerteam erhält 50 Punkte (10 pro Teammitglied)
Die weiteren Platzierungen erhalten dann pro Teammitglied immer 1 Punkt weniger.
2. Platz: 45 Punkte
2. Platz: 45 Punkte
3. Platz: 40 Punkte
usw.

Strohsackhochwurf (Sheaf Toss):
Es wird ein Strohsack mit einer Heugabel nach hinten so hoch geworfen wie möglich.
Dabei muss man verschiedene Höhen erreichen, die verschiedene Punkte bringen.
Gewichte:
Frauen: ca. 4 kg
Männer: ca. 8 kg
Wertung:
Dabei muss man verschiedene Höhen erreichen, die verschiedene Punkte bringen.
Gewichte:
Frauen: ca. 4 kg
Männer: ca. 8 kg
Wertung:
5 m = 2 Punkte
6,5 m = 4 Punkte
8 m = 6 Punkte
9,5 m = 8 Punkte
11 m = 10 Punkte

Hufeisenwerfen (Throwing Horseshoes):
Ein Hufeisen wird aus 5 Meter Entfernung so nah wie möglich an oder um einen Eisenstil geworfen.
Jeder Teilnehmer hat 3 Hufeisen zur Verfügung.
Wertung:
Hufeisen umschließt Stil: 10 Punkte
Hufeisen liegt im 1. Kreis: 8 Punkte
Jeder Teilnehmer hat 3 Hufeisen zur Verfügung.
Wertung:
Hufeisen umschließt Stil: 10 Punkte
Hufeisen liegt im 1. Kreis: 8 Punkte
Hufeisen liegt im 2. Kreis: 6 Punkte
Hufeisen liegt im 3. Kreis: 4 Punkte